Was ist Fatigue?

Krebspatienten fühlen sich häufig körperlich und geistig völlig erschöpft und kraftlos. Dieses Gefühl kann auch noch lange nach der Therapie anhalten.

Eine derartige erschöpfende Müdigkeit hat einen eigenen Namen: Fatigue (ausgesprochen: fatieg).

Müdigkeit kennen natürlich auch gesunde Menschen z.B. nach dem Sport. Allerdings sind diese nach einer Pause wieder fit.

Krebs- oder Tumorpatienten dagegen hilft dies nicht. Trotz immer längerer Pausen und Ruhephasen fühlen sie eine lähmende Müdigkeit, Kraftlosigkeit und Abgeschlagenheit. Selbst kleinere, tägliche Anstrengungen fallen ihnen schwer.

Symptome des Fatigue-Syndroms

  • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
  • Schlaflosigkeit oder übermäßiges Schlafbedürfnis (Schlaf wird als nicht erholsam wahrgenommen)
  • Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Schwächegefühl
  • Antriebslosigkeit (Gefühl, den Alltag nicht bewältigen zu können bzw. sich zu jeder Aktivität zwingen zu müssen)
  • Niedergeschlagenheit, Frustration, Reizbarkeit
  • Nach Anstrengungen mehrere Stunden andauerndes Unwohlsein

Wenn diese Beschwerden häufiger oder über längere Zeit auftreten, sollten Sie Ihren behandelnden Arzt darauf hinweisen!

Welche Ursachen können eine Fatigue auslösen?

Einige Ursachen sind noch unbekannt. Erst vor ca. 10 Jahren hat man angefangen, Fatigue in der Onkologie zu untersuchen. Allerdings ist bekannt, dass mehrere Faktoren eine Rolle spielen: Es ist das Zusammenspiel aus körperlichen, psychischen und sozialen Komponenten.

Fatigue ist manchmal das erste Symptom einer Krebserkrankung. Plötzlich ist man nicht mehr leistungsfähig. Tumorzellen wachsen schneller als gesunde Zellen, deshalb brauchen sie viel mehr Energie zum Wachsen. Gleichzeitig reagiert das Immunsystem darauf. Diese Kombination schwächt unseren Körper.

Natürlich kann Fatigue auch erst während einer Krebsbehandlung entstehen. Chemotherapien, Bestrahlungen und andere Medikamente schwächen den Körper zusätzlich.

Mögliche Ursachen des Fatigue-Syndroms

Die Chemotherapie ist nur eine von mehreren möglichen Gründen für andauernde Erschöpfungszustände.
Folgende Ursachen können in Kombination oder auch alleine eine Fatigue auslösen:

Therapiemöglichkeiten

Die heutige Behandlung beruht hauptsächlich auf drei Therapieansätzen: der psychoonkologischen Unterstützung, der Bewegungstherapie und gegebenenfalls einer medikamentösen Therapie.

Welche Therapie für Sie am besten geeignet ist, wird Ihr behandelnder Arzt mit Ihnen entscheiden.

Psychoonkologische Unterstützung

Viele Patienten leiden sehr unter Ihrer Diagnose und den kräftezehrenden Therapien. Je nach Bedarf und Krankheitsphase können verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden.

Eine Psychotherapie kann Ihnen dabei helfen mit den seelischen Belastungen besser umzugehen, Ihre Aktivitäten zu sortieren und zu priorisieren.

Neuropsychologen können Ihnen mit spezifischen Übungen bei beispielsweise Konzentrations- und Gedächtnisproblemen helfen. Zudem kann der Austausch mit Betroffenen durch einen Besuch von Selbsthilfegruppen sehr unterstützend sein. Sprechen Sie auch mit lieben Menschen aus Ihrem direkten Umfeld darüber. Das Gefühl nicht alleine zu sein und die Unterstützung von Familie und Freunden helfen oftmals in großem Maße.

Verschiedene Therapieformen sind unter dem Begriff Mind-Body-Verfahren gesammelt. Hierzu gehören Übungen, die die Achtsamkeit stärken und die Selbstfürsorge unterstützen, beispielsweise Musiktherapie, Yoga oder Meditation.


Sport

Körperliche Aktivität kann in vielen Fällen Fatigue positiv beeinflussen und mindern.
Welche Sportart für Sie geeignet ist, können Sie auch mit Ihrem Arzt absprechen. Bewegungsdauer und -intensität sollten Ihrer aktuellen Situation angepasst sein.

Mögliche Sportarten wären zum Beispiel Gehen, Walken, Rad fahren, Schwimmen. Ballsportarten oder auch das gezielte Muskeltraining im Fitnessstudio sind denkbar. Wichtig ist, dass Sie sich nicht zu viel zumuten und es sollte natürlich Spaß machen. 

In vielen Städten gibt es in Sportvereinen gezielte Angebote für Krebspatienten, den sogenannten Reha-Sport. Reha-Sport kann Ihnen von Ihrem Arzt verordnet werden.

Regionaler Tipp:
Hier, bei uns in Fürth leitet unsere sehr engagierte ABF – Kollegin Elke Baier die Trotz-Krebs-Sportgruppe (bei Interesse melden Sie sich bei Frau Baier unter: 0911 9772315).

Flyer Trotz-Krebs-Sportgruppe (PDF)


Medikamente

Unter Umständen ist eine Anämie, also eine Blutarmut, mit Ursache einer akuten Erschöpfung. Das kann Ihr Arzt durch eine Blutabnahme feststellen. Aber auch weitere, neu aufgetretene Erkrankungen wie Diabetes oder Schilddrüsenfunktionsstörungen können eine Fatigue begünstigen. Die Behandlung der Anämie erfolgt durch subkutan (unter die Haut) verabreichtes Hormon, das die Produktion von Erythrozyten im Knochenmark anregt oder gegebenenfalls eine Bluttransfusion.


Zusätzliche Tipps für Ihr Wohlbefinden

Gesunde Ernährung

Die Nahrungsaufnahme kann wegen der Erkrankung und/oder Behandlung eingeschränkt sein. Deshalb kann eine Ergänzung mit hochkalorischer Nahrung, Vitaminen oder Mineralien sinnvoll sein.

Ihre Ernährung sollte abwechslungsreich sein und Ihnen schmecken! Allein eine gesunde Ernährung ist jedoch keine Therapie gegen Fatigue, sondern kann nur ein Baustein sein.

Sprechen Sie Ihren Arzt bezüglich einer individuellen Ernährungsberatung an.

Hier können Sie sich über gesunde Ernährung informieren: www.5amTag.de


Seien Sie aktiv

Nehmen Sie sich bewusst Zeit für schöne Aktivitäten: Kino, Musik hören, spazieren gehen oder sich mit Menschen umgeben, die Ihnen gut tun – sei es mit der Familie, guten Freunden oder selbst Betroffenen in Selbsthilfe- oder Sportgruppen.


Schlafen

Ein regelmäßiger, erholsamer Schlaf kann Ihre Beschwerden reduzieren. Achten sie deshalb auf regelmäßige Bettgehzeiten (auch am Wochenende) und beschränken Sie „Nickerchen“ tagsüber auf eine Stunde. Auch Entspannungsverfahren können Ihnen helfen, Ruhephasen besser zu nutzen.

 

Tipp: Führen Sie ein Schlaftagebuch

Mit Hilfe eines Schlaftagebuchs können Sie leicht Verbesserungen in Ihrem Schlafverhalten sichtbar machen und festhalten.

Ein weiterer Vorteil: Im Tagebuch können Sie neben Ihren Schlafgewohnheiten (Wann gehe ich zu Bett? Wann stehe ich auf?) auch weitere Informationen notieren (Warum wache ich auf? Wie fühle ich mich am Abend? Wie fühle ich mich tagsüber? Habe ich gut geschlafen?).
Dadurch können Sie und Ihr Arzt einfacher die Ursachen der Schlafstörungen entdecken.

Hier können Sie sich eine Vorlage für Ihr persönliches Schlaftagebuch herunterladen:
Schlaftagebuch (PDF)


Quellenangaben

Das könnte Sie auch interessieren:

Kennen Sie schon...?